Willkommen bei Xyton Quest, Ihrer Plattform für Online-Bildung. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Tracking-Technologien einsetzen, welche Kontrollmöglichkeiten Sie haben und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Lesen Sie bitte sorgfältig weiter, um alle Details zu erfahren.
Wir bei Xyton Quest nutzen verschiedene Tracking-Technologien, um unsere Plattform nutzerfreundlich, effizient und sicher zu gestalten. Diese Technologien, wie Cookies, Web Beacons und lokale Speicherlösungen, ermöglichen es uns, Daten zu sammeln, die sowohl für den Betrieb als auch für die Verbesserung unserer Dienste erforderlich sind. Diese Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und können bei Ihrem nächsten Besuch abgerufen werden.
Einige Tracking-Technologien sind unverzichtbar, um die Grundfunktionen unserer Plattform zu gewährleisten. Zum Beispiel speichern wir Ihre Anmeldung, damit Sie auf Ihre Kurse zugreifen können, ohne sich bei jeder Seite erneut anmelden zu müssen. Auch die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen fällt in diese Kategorie, da sie sicherstellt, dass Sie die Inhalte in der von Ihnen bevorzugten Sprache sehen.
Analytische Technologien geben uns Einblicke in das Verhalten unserer Nutzer. Wir sammeln Daten über besuchte Seiten, Verweildauer und Klickmuster, um unsere Bildungsinhalte kontinuierlich zu verbessern. Zum Beispiel können wir feststellen, welche Inhalte besonders beliebt sind, und darauf basierend neue Kurse entwickeln, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Diese Methoden helfen uns, Ihre individuellen Vorlieben zu speichern und Ihr Lernerlebnis zu personalisieren. Wenn Sie beispielsweise bestimmte Kurse favorisieren oder Ihre Lernfortschritte speichern möchten, kommen funktionale Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassung von Inhalten. Wenn Sie beispielsweise in einem bestimmten Fachgebiet lernen, können wir Ihnen relevante Kursvorschläge anzeigen, die Ihren Fortschritt unterstützen. Diese Funktion basiert auf den Daten, die wir durch Tracking sammeln.
Unsere Plattform funktioniert durch ein Zusammenspiel verschiedener Technologien. Zum Beispiel arbeiten analytische und funktionale Tools zusammen, um Ihnen sowohl ein personalisiertes als auch ein informatives Nutzererlebnis zu bieten. Durch diese integrierten Ansätze können wir die Plattform kontinuierlich optimieren.
Sie haben das Recht, selbst zu entscheiden, welche Daten Sie mit uns teilen möchten. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Präferenzen zu verwalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Alle Nutzer haben das Recht, den Einsatz von Tracking-Technologien zu kontrollieren. Dies basiert auf Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO, die Ihnen erlauben, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen oder anzupassen. Transparenz und Kontrolle stehen bei uns im Mittelpunkt.
Die meisten modernen Browser bieten Tools, um Cookies und andere Tracking-Technologien zu verwalten. In Google Chrome können Sie beispielsweise unter "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Websitedaten" Ihre Präferenzen anpassen. Ähnliche Optionen finden Sie in Firefox, Safari und anderen Browsern.
Auf unserer Plattform haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung direkt über ein Consent-Banner zu geben oder zu verweigern. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch und bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, detaillierte Einstellungen vorzunehmen.
Wenn Sie bestimmte Kategorien von Tracking deaktivieren, kann dies die Funktionalität unserer Plattform einschränken. Zum Beispiel könnten personalisierte Inhalte nicht mehr verfügbar sein, oder Ihre Lernfortschritte könnten nicht gespeichert werden.
Es gibt auch externe Tools, die Ihnen helfen können, Ihre Datenschutzpräferenzen zu verwalten. Beispiele hierfür sind Browser-Erweiterungen wie "Privacy Badger" oder "Ghostery", die Tracking-Technologien automatisch blockieren.
Unser Ziel ist es, eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu bieten. Wenn Sie Tracking komplett deaktivieren, könnten Sie möglicherweise nicht alle Vorteile unserer Plattform nutzen. Daher empfehlen wir, Einstellungen so vorzunehmen, dass diese Ihren Lernbedürfnissen entsprechen.
Unsere Datenschutzstrategie umfasst nicht nur Tracking-Technologien, sondern auch andere Aspekte des Datenmanagements. Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu unseren Praktiken.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Beispielsweise werden analytische Daten anonymisiert und nach 12 Monaten gelöscht. Funktionale Daten wie Ihre Kursfortschritte können länger gespeichert werden, solange Sie aktiv sind.
Unsere Plattform ist mit modernsten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Dazu gehören Datenverschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Zugriffskontrollen, um Ihre Informationen zu schützen.
In einigen Fällen integrieren wir Daten aus externen Quellen, um unsere Dienste zu verbessern. Zum Beispiel könnten wir öffentliche Statistiken nutzen, um neue Kurse zu entwickeln, die aktuellen Trends entsprechen.
Wir halten uns strikt an Datenschutzgesetze wie die DSGVO und andere relevante Vorschriften. Diese Regelungen helfen uns, transparente und sichere Prozesse zu gewährleisten.
Für Nutzer außerhalb der EU beachten wir lokale Datenschutzgesetze. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, den Anforderungen in unterschiedlichen Regionen gerecht zu werden.
Neben Cookies setzen wir auch andere Technologien ein, um unsere Plattform effizient und benutzerfreundlich zu gestalten. Diese Lösungen bieten spezifische Vorteile und Funktionen.
Web Beacons und Pixel sind kleine Bilddateien, die uns helfen, Nutzeraktivitäten auf unserer Plattform zu verfolgen. Sie ermöglichen es uns, zu erkennen, welche Inhalte angesehen wurden, und unterstützen uns bei der Optimierung unseres Angebots.
Der lokale Speicher Ihres Browsers wird verwendet, um Daten wie Benutzereinstellungen oder Fortschrittsstände zu speichern. Diese Informationen bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell löschen.
Mit Hilfe von Geräteerkennungstechnologien können wir sicherstellen, dass unsere Plattform auf verschiedenen Geräten optimal funktioniert. Dies beinhaltet die Anpassung der Benutzeroberfläche an die Bildschirmgröße Ihres Geräts.
Unsere Server erfassen bestimmte Informationen wie IP-Adressen und Zugriffszeiten, um die Plattform sicher und stabil zu betreiben. Diese Daten helfen uns auch bei der Fehlerbehebung und Verbesserung unserer Dienste.
Jede dieser Technologien bietet spezifische Kontrolloptionen, die Sie nutzen können. In den meisten Fällen können Sie diese Einstellungen über Ihren Browser oder unsere Plattform anpassen.